EVENT
New Year’s Cocktail
60 Jahre transatlantische Handelsbeziehungen: AmCham Austria startet in das Jubiläumsjahr
Bilder © leisure communications/Christian Jobst
Donnerstagabend wurde beim New Year’s Cocktail der U.S. Handelskammer im Hotel Imperial auf die wirtschaftliche Brücke zwischen den Vereinigten Staaten und Österreich und das Jubiläumsjahr angestoßen.
Exakt 7.119 Kilometer trennen die Hauptstädte Wien und Washington D.C. Seit 60 Jahren baut die American Chamber of Commerce in Austria eine tragfähige Brücke für wirtschaftlichen Austausch und starke Handelsbeziehungen zu Österreichs zweitwichtigstem Handelspartner. 2018 knackten die rot-weiß-roten Exporte in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten erstmals die 10-Milliarden-Euro-Marke. Bei einem Importvolumen von knapp sechs Milliarden Euro liegt der Handelsüberschuss bei vier Milliarden Euro; jener der Europäischen Union sogar bei 139 Milliarden Euro. Rund 30.000 Arbeitsplätze in Österreich werden von U.S.-Firmen geschaffen. Ein wichtiges Bindeglied in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen ist die AmCham Austria, die heuer ihr 60. Jubiläum feiern wird.
„In einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Welt, stehen die Gemeinsamkeiten im Vordergrund. Die ausgezeichneten Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten fußen auf intensivem Dialog auf Augenhöhe. Davon wird Österreich auch im neuen Jahrzehnt massiv profitieren!“, blickt AmCham-Austria-Präsident Martin Winkler (Oracle) zuversichtlich in die neue Dekade.
„Die AmCham Austria ist gestern, heute und morgen ein Magnet für österreichisch-amerikanische Geschäfte und Beziehungen mit Zukunft“, sagt Vizepräsident Robin Rumler (Pfizer) zum 60-jährigen Jubiläum.
Starke Bande: Business Community blickt mit Spannung in das U.S.-Wahljahr
In das neue Jahrzehnt transatlantischer Beziehungen blickten auf Einladung von Winkler unter anderem Wilhelm Baldia (McDonald’s), Boris Brabatsch (Sodexo), Martin Brodey (Dorda Rechtsanwälte), Martin Butollo (Commerzbank), Christine Catasta (PricewaterhouseCoopers), Renate Danler (Unternehmensberaterin), Julia DiFranco (Grant Thornton), Christian Dorda (Dorda Rechtsanwälte), Andreas Dressler (Connoisseur Circle), Egbert Fleischer (BAWAG), Andreas Foglar-Deinhardstein (Jurist), Raphael Hartl (Schoellerbank), Hans Hartmann (PricewaterhouseCoopers), Thomas Haschberger (Frequentis), Ernst Huber (Advantage Austria), Norbert B. Lessing (Hilton Hotels & Resorts), Christian Maetz (AT&T), Birgit Mathiaschitz (Raiffeisenbank International), Patricia Neumann (IBM), Rainer Newald (Austro-American-Society), Sabine Ohler (Wirtschaftsagentur Wien), Alfred Pasquali (Bank Gutmann), Willibald Plesser (Freshfields Bruckhaus Deringer), Regina Preloznik (Moderatorin), Julia Rauner Guerrero (U.S. Embassy), Robin Rumler (Pfizer), Clemens Schödl (Gilead), Daniel Serafin (Viennese Opera Ball in New York), Gerald Sittner (Commerzbank), Oliver Stamm (Sportexperte), Felix Thun-Hohenstein (3M), Philipp Tirmann (ProSiebenSat.1 PULS 4), Brigitte Trattner (Hotel Intercontinental), Georg Unger (NGS Global), Linda Villarreal-Paierl (Paierl Consulting) oder Alexandra Wachter (Moderatorin). Gesprächsthema war natürlich der bevorstehende Wahlkampf in den Vereinigten Staaten und die mögliche Wiederwahl von Präsident Donald Trump.
We thank our Sponsor: