EVENT
Innovationen, die unser Leben verbessern
Einladung zur Veranstaltung:
“Innovationen, die unser Leben verbessern”
Raumfahrt, Genforschung, Immun-Onkologie & Co: Durchbrüche und Meilensteine, die sich eine Gesellschaft leisten sollte?
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Zeit, in der wir leben, gab und gibt es mehr bahnbrechende Innovationen als je zuvor. Viele davon haben maßgeblichen Einfluss auf unsere Kommunikation, unseren Arbeitsstil, unsere Mobilität und unsere Gesundheit. Gerade in der Diagnose und Therapie schwerer Krankheiten gibt es heute Durchbrüche, die das Leben und die Perspektive von Patienten in bisher kaum vorstellbarer Weise verbessern. Ein aktuelles Beispiel ist die Immun-Onkologie. Sie nützt die natürlichen Fähigkeiten des körpereigenen Immunsystems und hat das Potenzial, eine Revolution in der Krebstherapie einzuleiten. Immun-onkologische Therapien können aus lebensbedrohlichen Krebsformen eine chronische Erkrankung machen, mit der Patienten viele Jahre bei guter Lebensqualität verbringen können. Damit stehen wir am Beginn einer enormen Entwicklung. Innovationen setzen hohe Investitionskosten voraus, und innovative Produkte haben ihren Preis. Das stellt unsere Gesellschaft vor die Frage, welche Rahmenbedingungen Innovationen brauchen, und ob sich ein Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitssystem die Ausgaben dafür leisten kann und will. Und ob Investitionen in die Gesundheit bloß zusätzliche öffentliche Ausgaben sind oder ein wichtiger Wachstumsfaktor in einem boomenden Markt.
Begrüßung
- I. E. Alexa Wesner, Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika in Österreich
- Michelle Lock, Vice President, General Manager Schweiz und Österreich, Bristol-Myers Squibb
Opening Dialogue
- Prof. Dr. Peter Sloterdijk: „Zwischen Neophilie und Neophobie. Zur Anthropologie der Innovation.“
Philosoph und Autor, Staatliche Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe - Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Zielinski: „Innovationen in der Onkologie: Wo der Weg begonnen hat und wohin er führt.“
Onkologe, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, AKH Wien/MedUni Wien - Dr. Helmut Brandstätter: Moderation
Chefredakteur KURIER
Round Table
- Einspielung von Alojz Peterle, MEP (EPP)
Mitvorsitzender des informellen überparteilichen Forums „MEP gegen Krebs“ im Europäischen Parlament - Mag. Sylvia Hofinger
Geschäftsführerin des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs - Dr. Jan Oliver Huber
Generalsekretär PHARMIG – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs - Prof. Dr. Udo Janßen
Generaldirektor des Wiener Krankenanstaltenverbundes - Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H. J. Körtner
Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien und des Instituts für
Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät - Mag.a Ulrike Rabmer-Koller
Verbandsvorsitzende des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger